Literatur und Wein

Literatur und Wein  – die Dritte!
Lesung am Sonntag, 28. April, 17 Uhr,
im Weinstudio Dr. Klein, Schulergasse 2 (Am Königsplatz)
mit Dr. phil. Gislinde Seybert, vergleichende Kultur- und
Literaturwissenschaftlerin und Malerin.
Die Moderation übernimmt die in Edinburgh geborene Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und Mitbegründerin der Theatergruppe „Prisma“, Dawn Anne Dister.
Beide Autorinnen sind Mitglieder des Literarischen Vereins
der Pfalz und der Autorengruppe Spira der Sektion Speyer.
In den deutschen und französischen Gedichten und Prosatexten findet Dr. Gislinde Seybert einen Ton, der zwischen Gläubigkeit und Persiflage hin- und herpendelt und die Klippen und Untiefen weiblicher Gefährdung trennscharf durchkreuzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch bei einem Glas Wein mit Ihnen. Der Eintritt ist wie immer frei.

(Sonja Viola Senghaus, Leiterin der Sektion Speyer des
Literarischen Vereins der Pfalz e.V. und der Autorengruppe Spira)

Der Frühling buchstabiert sein Grün

Gotische Kapelle: „Das Gryne Band“ inspiriert Auorrengruppe Spira /
Gedichte werden vorgetragen.
„Der Frühling buchstabiert sein Grün“

Speyer. „Der Frühling buchstabiert sein Grün“. Unter diesem Motto führt die Autoren-gruppe Spira im Literarischen Verein der Pfalz am Sonntag, 2. Juni, 16 Uhr, eine Lesung in der Gotischen Kapelle durch.

Die Lesung ist Teil einer umfangreichen Veranstaltungsreihe zum städtischen Projekt „Ds Gryne Band“ (wir berichteten). Gut gewählt haben die Literaten den Ort der Durchführung im Adenauerpark, der sich mit seinem alten Baumbestand nahtlos in die naturnahe Beteiligungsaktion der Stadt Speyer einfügt. An der Lesung beteiligen sich zehn Literaten verschiedener Nationalitäten, allesamt Mitglieder der Autorengruppe Spira. Gelesen wird ausnahmslos in Deutsch. Den Schwerpunkt bilden kurz gehaltene Gedichte, die im Wechsel vorgetragen werden.

Da einzelne Mitglieder auch mehrere Gedichte zum Besten geben, dauert die vom Gitarristen Mariusz Rzymkowski musikalisch umrahmte Veranstaltung nach Auskunft der Sektionsleiterin Sonja Viola Senghaus gut eine Stunde.
Entsprechend dem Motto der Aktion „Natur und Kunst in Speyer“ stehen vorwiegend naturnahe Themen auf dem Programm. Roswitha Schmitt beispielsweise trägt ihr eigens dazu verfasstes Gedicht „Lasst uns flechten ein grynes Band“ vor.

Sektionsleiterin Senghaus ist gleich mehrfach mit Gedichten wie „Was mit dem Frühling kommt“ oder „Halmengesang“ zu hören.
Von einem „Sorgenfreien Wellengang“ erzählt Loan Truong. Snežana Lazić schlägt „Leise Töne“ an und Susanna Hedrich blickt in „Das Innere einer Rose“. Vorgetragen werden weitere Gedichte von Hossein Amini, Dawn Anne Dister, Ulrike Görgen, Katharina Mattich und Dr. Maria Winter. mey

Info: Der Eintritt kostet 5 Euro. Zu entrichten an der Kasse des Veranstaltungsortes.

> Einladung herunterladen

Schwetzinger Zeitung und Hockenheimer Tageszeitung. Dienstag, 21. Mai 2019

Flucht.Punkt.Stadt

Mannheimer Literaturpreis der Räuber `77 2016-17

Sonja Viola Senghaus, Speyerer Lyrikerin, erhielt den Mannheimer Literaturpreis der „Räuber `77“ zum Thema „Flucht.Punkt.Stadt“. Ihr Gedicht „Besser woanders“  ist Teil der Anthologie „Flucht. Punkt. Stadt“.

Die Jubiläumsediton „Flucht.Punkt.Stadt.“ der Räuber `77, Literarisches Zentrum Rhein-Neckar e.V. enthält Lyrik- und Prosa-Beiträge, die zum Mannheimer Literaturpreis der Räuber 2016-17 eingereicht wurden. Die Jury wählte aus jeweils 15 „besten“ Zusendungen die Preisträger für den „Mannheimer Literaturpreis der Räuber `77“ 2016-17 aus. Im Buch sind die Gedichte und Texte der Nominierten sowie Gastbeiträge und Texte der Räubermitglieder enthalten. Ein Redaktionsteam ordnete sie in die Themengebiete: Räuber, Schiller, Flucht, Punkt, Stadt ein. Die Gestaltung der Jubiläumsedition lag in den Händen der Hochschule Mannheim unter Prof. Veruschka Götz

Das Preisträgergedicht:

Die EndScheidung

(Arbeitstitel: Besser woanders)

Erst als ihre Kinder sprechen konnten
und ihr die Schamröte ins Gesicht trieben

goss sie ihm ihr Tränenpaket
auf den frisch gestärkten Hemdkragen

warf ihre stummen Jahre
auf den Küchentisch

und flüchtete zurück
in ihr altes Leben

(Sonja Viola Senghaus)

 

Laudatio lesen

Beitrag aus der Rheinpfalz Ludwigshafen/Mannheim lesen

Beitrag aus dem Mannheimer Morgen lesen

 

Neue literarische Pfalz (NLP)

2017: Neue literarische Pfalz (NLP), Mitgliederzeitschrift des literarischen Vereins der Pfalz (Hg.), Nr. 43

2018: Neue literarische Pfalz (NLP), Mitgliederzeitschrift des literarischen Vereins der Pfalz (Hg.), Nr. 44

2020: Neue literarische Pfalz (NLP), Mitgliederzeitschrift des literarischen Vereins der Pfalz (Hg.), Nr. 46

Veröffentlichte Gedichte:

Ihre Worte
(an Elisabeth L.)

Knospen
brechen
innen-
wandig
auf

Blütenfülle
entfaltet
im Welken
sich
neu

Melancholie
(Zu „Wer kann segeln“
skandinavisches Volkslied
von Viktor James Kelly
)

Am Ende des Tages
wenn der Wind sich legt
beginnt das Lichte

zur Stunde tobt noch
der Sturm

der schattige Morgen
spült trübes Licht
ans Ufer

doch das Immerwährende
währt nicht für immer

Vertrauter Traum

Das Mädchen
im schäbigen Kleid

vor blindem Mobiliar

an den Wänden
hängt das Gestern

Gezogene Zeit

Verlag: Wellhöfer, Ulrich (2.10.2017)
ISBN-13: 978-3954282388

Die neue Anthologie des Literarischen Vereins der Pfalz beschäftigt sich mit dem Thema Warten in seinen zahlreichen Facetten. Beim Warten beginnen die Minuten langsamer zu verrinnen, die Zeit scheint sich in die Länge zu ziehen. Bis sie allmählich in Vergessenheit gerät und der Wartende seinen vielschichtigen Gedanken nachgeht.

So wartet mancher hoffnungsvoll auf einen Freund, auf eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, auf ein Naturereignis, auf die Zugverbindung oder auf einen Kaffee, ein anderer Mensch wartet sehnsüchtig auf die Erlösung am Ende des Lebens. Hin und wieder wandelt sich ein ungeduldiges Warten in Gelassenheit.

„Gezogene Zeit“ ist die Jahresgabe 2017 des Literarischen Vereins der Pfalz. 45 Autorinnen und Autoren beteiligten sich an der Ausschreibung und beschäftigten sich auf höchst unterschiedliche und unterhaltsame Weise mit dem Thema. Ihre Werke wurden von einer Jury ausgewählt.

Literatur und Wein

Eine neue Lesereihe mit Autorinnen und Autoren
des Literarischen Vereins der Pfalz im Weinstudio
Dr. Klein, Am Königsplatz, erstmals am Sonntag, 4. November 2018 um 17 Uhr mit Margit Kraus: Gedichte zu Liebe und Wein, moderiert von Sonja Viola Senghaus

Die Autorengruppe Spira des Litrarischen Vereins
der Pfalz präsentiert viermal im Jahr neue Texte einem
neugierigen wie auch kritischen Publikum.

Erleben Sie genussvolle Stunden im Herzen von Speyer
bei Literatur und Wein!

Die erste Lesung in dieser Reihe findet am Sonntag,
4. November um 17 Uhr mit der Literatin Margit Kraus
aus Waldsee statt. Die Moderation übernimmt die Leiterin der Autorengruppe Spira, Sonja Viola Senghaus.
Genießen Sie die Vielfalt an Texten und erlesenen Weinen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen.

Der Eintritt ist frei.

 

Meine Heimat liegt im Blauen

Jubiläum: Literarischer Verein der Pfalz feiert sein 140-jähriges Bestehen /
28 Teilnehmer machen beim Dichterwettbewerb mit

„Meine Heimat liegt im Blauen“
von unserem Mitarbeiter Nikolaus Meyer (Hockenheimer Zeitung vom 27 09.2018)

SPEYER. Mit einer Hommage an die Pfalz und ihre Dichter feierte der Literarishe Verein der Pfalz sein 140-jähriges Bestehen. Bei der Jubiläumsveranstaltung im Historischen Ratssaal betonten alle Redner die Bedeutung der Literatur für Sprache und Bildung. Von der Speyerer Sektion Spira ausgerichtet, stand der Abend unter dem Motto „Meine Heimat liegt im Blauen“. Vorbild war eine Gedichtzeile des in Speyer geborenen Bühnenautors und Lyrikers Martin Greif (1839 bis 1911).
An Greif, de eigentlich Hermann Frey hieß, erinnert eine Gedenkstätte. Im ersten Stock des Museums „SchPIRA“ auf dem Areal des Judenhofes. Zudem ist eine Straße nach ihm benannt. Die erste Zeile des Gedichtes stand zudem Pate für einen Dichterwettbewerb, den der Literarische Verein anlässlich des Jubiläums in den Disziplinen Lyrik und Prosa ausgeschrieben hatte und an dem sich 28 Personen beteiligten.

„Meine Heimat liegt im Blauen“ weiterlesen

Ein Abend zu Ehren von Greif und Sommer

Literarischer Verein der Pfalz feiert mit Festakt im Historischen Ratssaal
sein 140-jähriges Bestehen

140 Jahre kreatives Schreibes in Lyrik und Prosa hat der Literarische Verein der Pfalz am Dienstagabend gefeiert. Im Mittelpunkt eines Festakts im Historischen Ratssaal Speyer stand eine Hommage der Autorengruppe „Spira“ an die Speyerer Dichter Martin Greif (1839 – 1911) und Lina Sommer (1862 – 1932)

„Ein Abend zu Ehren von Greif und Sommer“ weiterlesen

„Three poems“

Drei Solostücke für Blockflöte
zu Gedichten von
Sonja Viola Senghaus
von Katerina Pinosova-Ruzickova

Die Uraufführung der drei Stücke  durch Almut Werner, Wiesloch,
fand unter dem Motto „Literarisch-musikalische Winterreise“ am
Sonntag, den 17. Dezember 2917 in der GEDOK-Galerie
in Heidelberg statt.

Die drei Gedichte dieser Ausgabe sind folgenden Veröffentlichungen
entnommen: „Blick“ erschien in dem Band „Licht-Flügel-Schatten“,
Speyer 2002, „Unentrinnbar“ in Sprachruder“, Schweinfurth 2011
und „Vor dem Frühling“ in Nachhall“, Mannheim, 2013.
Wir danken der Autorin und den Verlagen für die freundliche
Genehmigung der Drucklegung.
Verlag Mieroprint EM 1270