Gedicht „Frühling“ von Sonja Viola Senghaus, pantomimisch interpretiert von Ingrid Elgert und musikalisch begleitet von Christian Straube.
Neuer Lyrikband „Schattensprünge“
Über Schatten springen, die eigenen dunklen Seiten wahrnehmen, Traurigkeiten, Ungereimtheiten zurücklassen. Innere Hindernisse und Grenzen überwinden. Neues wagen – eben – über Schatten springen – diesen Leitlinien folgen die Lyrikerin Sonja Viola Senghaus und die bildende Künstlerin Roswitha Scheithauer in ihren Werken.
„Kraftvoll und zart zugleich, dynamisch und doch verhalten – diese scheinbaren Widersprüche zeichnen sowohl die Bilder der Künstlerin Roswitha Scheithauer aus als auch die Werke der Lyrikerin Sonja Viola Senghaus, die in diesem Band in enger Symbiose vereint sind. Die beiden Künsterlinnen inspirieren sich wechselseitig in ihrer Arbeit.“
Martina Leiber
„Neuer Lyrikband „Schattensprünge““ weiterlesenPoetische Begehung durch die Buga
Mit dem Kulturnetzwerk MA-HD haben die „Räuber77“, Literarisches Zentrum Mannheim e.V., gemeinsam eine poetische Begehung durch die BuGa mit dem BuGa-Dichter in Residenz, José F.A. Oliver (Präsident des PEN-ZENTRUM Deutschland) und weiteren Poeten, u.a. mit Sonja Viola Senghaus, für den Mittwoch, 16. August, 14 Uhr, fest terminiert. Die Verlegerin Barbara Waldkirch aus Mannheim wird auch vor Ort sein.

Reihe Begegnungen 2022 – GEDOK Galerie Heidelberg
Begegnung zwischen der Lyrikerin Sonja Viola Senghaus und
der Schauspielerin und Regisseurin Dorothea Paschen
„Wie kann man jemanden zum Bleiben bewegen, nur durch das gesprochene Wort?“
Die beiden gehen der Frage von Franz Kafka nach, wie ein Gedicht so vorgetragen werden kann, dass es die Zuhörer*innen im Inneren berührt. Denn nicht nur der Inhalt, sondern auch das Unausgesprochene hinter den Worten soll gehört werden.
„Bitte ein lustiges Gedicht“
Aktion: „Platz für die Lyrik“ am 8.5.2022
Veranstalter: Donnersberger Literaturverein
Veranstaltungsort: Kirchheimbolanden
Zwischen Tag und Traum
Schwebezustand zwischen Klang und (T)Raum
Konzertlesung mit Sonja Viola Senghaus und Rolf Verres
wit. Welche Kombination. Eingängige, kurze, trotzdem nachdenklich und melancholisch stimmende Gedichte. Dazu passende, ebenso virtuose wie empfindsame Piano-Klänge. Das alles dargeboten von zwei Könnern ihrer Genres in der Heidelberger Stadtbücherei. Die Lyrikerin Sonja Viola Senghaus aus Speyer und der in Wilhelmsfeld lebende Pianist Rolf Verres versetzten die Zuhörer im Hilde-Domin-Saal der Bibliothek in einen entspannten Schwebezustand. Angesiedelt war das Ganze irgendwo in einer eigenen Welt „Zwischen
Tag und Traum“, so der Titel von Senghaus‘ Lyrikband – oder auch zwischen Klang und Raum.
„LATINPOSTCARDS“ 30.07.2021 LATINPOSTCARDS
ein spartenübergreifendes musikalisches, künstlerisches und literarisches Projekt der GEDOK Heidelberg
Konzert mit Ausstellung und Verkauf
am Freitag, 30. Juli 2021, 19:30 Uhr Hilde-Domin-Saal, Stadtbücherei Heidelberg,
Eintritt: 10 Euro/7 Euro ermäßigt
„„LATINPOSTCARDS“ 30.07.2021 LATINPOSTCARDS“ weiterlesenEntartet
anders geartet
anstatt artig
waren sie
sagten sie
haben sie les Beaux Arts
aus der Art geschlagen
die arischen Artgenossen
Sonja Viola Senghaus
Speyer: Literaturpreis für Sonja Viola Senghaus der Stadt Heidelberg
Sonja Viola Senghaus hat beim Schreibwettbewerb zum Thema Flucht und Migration, den StadtLesen 2020 und der Volkswagen Konzern ausgelobt haben, gewonnen. Der Text wird eingelesen und auf
http://www.stadtlesen.com/ oder https://www.facebook.com/StadtLesen, https://www.stadtlesen.com/schreibwettbewerb/gewinner präsentiert.
„Speyer: Literaturpreis für Sonja Viola Senghaus der Stadt Heidelberg“ weiterlesen
Vom Klang der Welten und Zeiten
Einladung zur Präsentation des aktuellen Gedichtbandes
des Literarischen Vereins der Pfalz e.V. am Mittwoch, 4.3.2020, 19 Uhr
im Alten Rathaus in Waldsee/Rheinauen, Ludwigstr. 17
Einlass ab 18:15 Uhr – Eintritt 5,00 €
Lesung
mit Margit Kraus (Waldsee/Rheinauen), Dawn Ann Dister (Speyer),
Sonja Viola Senghaus (Speyer), Heinz Ludwig Wüst (LGleisweiler),
Birgit Heid (Landau), Katrin Sommer (Landau), Katrin Kirchner
(Mutterstadt), Musik: Wolfgang Schuster.