Mannheimer Literaturpreis 2016/2017

Literatur

„Räuber“ feiern sich und ihre Preisträger

Die Autorenvereinigung „Räuber ’77“ feiert in diesem Jahr doppelt –
am 29. Oktober werden sowohl die diesjährigen Gewinner de
Literaturwettbewerbs geehrt als auch das 40-jährige Bestehen
der Gruppe begangen. Um 18 Uhr überreicht Kulturamtsleiterin
Sabine Schirra in der Alten Feuerwache Mannheim die Preise
an Sonja Viola Senghaus, die in Sparte Lyrik geehrt wird,
undChristine Thiemt (Prosa).
„Räuber“-Ehrenvorsitzende Rosvitha Spodeck-Walther stellt
sodann die Jubiläumsedition “Flucht.Punkt.Stadt“ vor, die in
Kooperation mit der Hochschule Mannheim entstand.
Vorträge von  Jens Bortloff (Goethe-Gesellschaft Rhein-Neckar),
Bernhard Schadeer (Literarisches Quadrat Mannheim) und
Lothar Seidler (LitOff Heidelberg) runden das Programm ab.
Claus Kiesselbach musiziert.                                          (tog)

(der Schwetzinger Zeitung, Kultur, vom 11. Oktober 2017
entnommen)

„Mannheimer Literaturpreis 2016/2017“ weiterlesen

Gehen oder bleiben

                  
Ich will bleiben
doch der Strom zieht mich mit

wohin
weiß ich nicht noch nicht

bin unbehaust
geschichtslos gesichtslos

suche
dort Zuflucht

wo Schutzwälle
mich erwarten

Fluchttraum

Im Traum flog sie
über Dächer
sprang über Mauern

am Fenster sitzend
sang sie laut in die Nacht:
die Gedanken sind frei …

endlich Leben spüren
Grenzen sprengen
Vergangenes abwerfen
nicht mehr erinnen

das war ihr Fluchtplan

sie lief schnell
doch die Kette lief mit

EndScheidung

Erst als ihre Kinder sprechen konnten
und ihr die Schamröte ins Gesicht trieben

goss sie ihm ihr Tränenpaket
auf den frisch gestärkten Hemdkragen

warf ihre stummen Jahre
auf den Küchentisch

und flüchtete zurück
in ihr altes Leben

(1. Preis Mannheimer Lyrikpreis 2016/17)

Die hellen Tage

Literarisch-musikalische Soirée, Sonntag, 17. April, 17 Uhr,
Zehnthaus Römerberg-Berghausen, Berghäuser Str. 48, 

Sonja Viola Senghaus (Lyrik) und
Wolfgang Schuster    (Gitarre)

Eintritt 8,– €

Winter

Lyrik und Musik

Am Freitag, 22. Januar, 19:00 Uhr
im Künstlerforum der GEDOK Heidelberg,
GEDOK-Galerie, Römerstr. 22

mit Elisabeth Lichter, Gerhild Michl und Sonja Viola Senghaus

Musikalische Begleitung: Susanne Wuwer-Betz, Querflöte

zur Ausstellung „Künstlerbilder“ der GEDOK Heidelberg
(s. auch u./www.gedok-heidelberg.de)

 

Zwischen Tag und Traum (2)

Bildhaftes Gestalten in Wort und Musik
im Altpörtel in Speyer am 29. Mai 2015, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr
zur Kult(o)urnacht der Stadt Speyer

Texte:   Sonja Viola Senghaus
Saxofon: Lömsch Lehmann

Schreib- und Textwerkstatt, Speyer, Gilgenstr. 23

„Poesie ist Gesang ohne Musik“ (Fernando Pessoa)

Leitung: 
Sonja Viola Senghaus

Termin:
Sa., 13.12.2014, 11 – 18 Uhr
(incl. Pausen)

Themen:

1.  Der Autor in der Postmoderne   
    (Postmoderne Formen des Schreibens)

2.  Lektorat
     (Überarbeitung der mitgebrachten Texte in der Besprechungsrunde)

3.   Brainstorming von Gedichttexten nach einer Idee von Peter Siegel

4.   Hauptmerkmale Prosa: Prosagedicht, Kurzgeschichte, Novelle,
      Erzählung, Roman

5.   Vortrag eigener Texte
      (Leserunde der TeilnehmerInnen eigener veröffentlichter oder
       unveröffentlichter Gedichte und/oder Lieblingsgedichte)

Kostenbeitrag: 40 € (Bankverbindung: IBAN DE72 660909006905735606)

Die Teilnehmerzahl ist auf sechs begrenzt.
   
Anfragen, Anregungen und Wünsche sowie Anmeldung bitte unbedingt zusammen mit folgenden Unterlagen für die Besprechungsrunde zum Seminar:
5 unveröffentlichte Texte für die Besprechungsrunde per E-Mail an mich: sonjaviolasenghaus@yahoo.de.