Sonja Viola Senghaus, GEDOK Heidelberg
Wir waren hier und haben Spuren hinterlassen.
Kurzgeschichten und Lyrik zum Thema
Herausgeber Lotto Rheinland-Pfalz
Das Motto „Wege und Spuren“ regt zum Nachdenken an –
über den Weg, den wir gehen, und die Spuren, die wir
dabei hinterlassen.
Der Jury lagen 249 Beiträge von insgesamt 134 Literatinnen
und Literaten aus Rheinland-Pfalz vor, wovon 30 davon
berücksichtigt wurden.
Der gläserne Mensch in der Anthologie des Lorbeer-Verlags
Flucht.Punkt.Stadt
Mannheimer Literaturpreis der Räuber `77 2016-17
Sonja Viola Senghaus, Speyerer Lyrikerin, erhielt den Mannheimer Literaturpreis der „Räuber `77“ zum Thema „Flucht.Punkt.Stadt“. Ihr Gedicht „Besser woanders“ ist Teil der Anthologie „Flucht. Punkt. Stadt“.
Die Jubiläumsediton „Flucht.Punkt.Stadt.“ der Räuber `77, Literarisches Zentrum Rhein-Neckar e.V. enthält Lyrik- und Prosa-Beiträge, die zum Mannheimer Literaturpreis der Räuber 2016-17 eingereicht wurden. Die Jury wählte aus jeweils 15 „besten“ Zusendungen die Preisträger für den „Mannheimer Literaturpreis der Räuber `77“ 2016-17 aus. Im Buch sind die Gedichte und Texte der Nominierten sowie Gastbeiträge und Texte der Räubermitglieder enthalten. Ein Redaktionsteam ordnete sie in die Themengebiete: Räuber, Schiller, Flucht, Punkt, Stadt ein. Die Gestaltung der Jubiläumsedition lag in den Händen der Hochschule Mannheim unter Prof. Veruschka Götz
Das Preisträgergedicht:
Die EndScheidung
(Arbeitstitel: Besser woanders)
Erst als ihre Kinder sprechen konnten
und ihr die Schamröte ins Gesicht trieben
goss sie ihm ihr Tränenpaket
auf den frisch gestärkten Hemdkragen
warf ihre stummen Jahre
auf den Küchentisch
und flüchtete zurück
in ihr altes Leben
(Sonja Viola Senghaus)
Beitrag aus der Rheinpfalz Ludwigshafen/Mannheim lesen
Beitrag aus dem Mannheimer Morgen lesen
Gezogene Zeit
Verlag: Wellhöfer, Ulrich (2.10.2017)
ISBN-13: 978-3954282388
Die neue Anthologie des Literarischen Vereins der Pfalz beschäftigt sich mit dem Thema Warten in seinen zahlreichen Facetten. Beim Warten beginnen die Minuten langsamer zu verrinnen, die Zeit scheint sich in die Länge zu ziehen. Bis sie allmählich in Vergessenheit gerät und der Wartende seinen vielschichtigen Gedanken nachgeht.
So wartet mancher hoffnungsvoll auf einen Freund, auf eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung, auf ein Naturereignis, auf die Zugverbindung oder auf einen Kaffee, ein anderer Mensch wartet sehnsüchtig auf die Erlösung am Ende des Lebens. Hin und wieder wandelt sich ein ungeduldiges Warten in Gelassenheit.
„Gezogene Zeit“ ist die Jahresgabe 2017 des Literarischen Vereins der Pfalz. 45 Autorinnen und Autoren beteiligten sich an der Ausschreibung und beschäftigten sich auf höchst unterschiedliche und unterhaltsame Weise mit dem Thema. Ihre Werke wurden von einer Jury ausgewählt.
sehnsuchtsblüten wirbeln durch die luft
sehnsuchtsblüten wirbeln durch die luft:
Anthologie für Lyrik (Taschenbuch)
Herausgeber Sonja Viola Senghaus
1, Auflage, ISBN 978-3-934634-70-1
12,90 €
Vergeht im Fluge
Neue Cranach Presse
Hrsg. Ingo Cesaro
Kronach 2007
Hrsg. Ingo Cesaro, Hrsg. Ingo Cesaro,
NATUR – Lyrik zum Schmökern
Lyrik-Anthologie mit verschiedenen Autoren/innen
Hrsg. Christine Bienert,
Schmöker-Verlag, 30823 Garbsen
ISBN3-9809142-6-7
November 2005
9 Euro
Zu diesem Buch:
Ausgewählte Autoren aus Deutschland, österreich, der Schweiz und den Niederlanden laden die Leser zu einem lyrischen Spaziergang durch die Natur ein.
Sie begleiten durch die Jahreszeiten, öffnen sich den Wundern der Natur und offenbaren ihre vielschichtigen Empfindungen. Mit einfühlsamen, aber auch kritischen Texten geben sie den Worten des frühromantischen Dichters Novalis „Der Poet versteht die Natur besser als der wissenschaftliche Kopf“ aktuellen Inhalt.
Gedichte von Sonja Viola Senghaus:
„Harmonie“, „Collage“
Jeder Friedensgedanke ein Gedicht
Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Edition Octopus, Lyrik, 325 Seiten, 16 Zeichnungen
ISBN 978-3-86582-734-0, EUR 17,50
Zu diesem Buch:
Diese bewegende Anthologie versammelt Friedensgedanken von 94 namhaften Autorinnen und Autoren aus dem europäischen Raum. Die ehrliche und offene Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg und Frieden spiegelt auf eindrucksvolle Weise Zeitgeschichte wider. Ein Buch für jeden, der sich mit dem Thema Frieden beschäftigen möchte.
Zu Hause… in der Fremde
BIM e.V. (Hrsg.)
Mythos Fremde: Ausgewählte Gedichte
2005
100 Seiten, Broschur
ISBN 3-938114-24-X
ISBN 978-3-938114-24-7
8,90€
Zu diesem Buch:
Jeden Tag entscheiden sich viele Menschen dafür, ihre Heimat zu verlassen und sich ein neues Zuhause zu suchen. Die Gründe sind so unterschiedlich, wie die Menschen und die Erfahrungen, die sie in ihrer neuen Heimat sammeln. Viele von ihnen können sich nur schwer von dem lösen, was sie hinter sich gelassen habe. Aber auch das Neue, das ihnen überall begegnet, muss verarbeitet werden. In beiden Fällen kann Literatur helfen – als Ventil ebenso, wie auch als Brücke zwischen den Menschen und Kulturen.
Im Rahmen der dritten Bonner Buchmesse Migration hat das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. den Literaturwettbewerb „Zuhause… in der Fremde“ ausgelobt.
Unter den zahlreichen Einsendungen zum Thema Wanderung waren viele hervorragende Gedichte. Die besten Einsendungen sind in diesem Band versammelt.
Enthaltene Gedichte:
„Grenzgang“
Einsichten und Ausblicke
Marsilius Verlag
Oliver Bentz & Klaus Haag (Hrsg.)
Literarische Stimmen aus der Pfalz