Aus dem Hinterland – Lyrik nach 2000

Hinterland

Edition YE
Hrsg, Theo Breuer
ISBN 3-87512-186-4
25 Euro

Zu diesem Buch:

Der Essayband, der unmittelbar an „Ohne Punkt & Komma, Lyrik in den 90er Jahren“, anschließt, ist eine Monographie, die sich auf 512 Seiten mit der Lyrikzeit von 1999 bis 2005 im deutschen Sprachraum und darüber hinaus befasst. Das Register umfasst ca. 1500 Einträge: ca. 1220 Personen, 230 Verlage und 50 Zeitschriften (u.a. www.lyrikzeitung.de). In den 15 Kapiteln werden etwa 550 Gedichte zitiert. Insgesamt werden über 1000 Gedichttitel bibliographiert bzw. kommentiert.

Aus Kapitel 11: „Tür zum Meer“ – kommentierte Einzeltitel 1999 – 2005

„Licht-Flügel-Schatten“ (Marsilius, Speyer, 2002) ist ein aufwendig gestalteter Lyrikband: Hardcover, Lesebändchen, mattgestrichenes Kunstdruckpapier, mehrfarbiger Druck, Bilder von Dorette Polnauer. über dieses liebevoll gestaltete 112seitige Büchlein wird sich die Autorin Sonja Viola Senghaus von herzen gefreut habe. Ihre Gedichte haben die Gestaltung verdient. Stets auf der Suche nach Form und Aktionsradius der Metapher“ (Frederico GarcÍa Lorca) gelingen etliche ihrer oft kurzen

GEDICHTE
Nachaufnahmen
Innerer Bilder
In Plakatgröße.

Liebe

Liebe

Lyrik zum Schmökern

Lyrik-Anthologie mit verschiedenen Autoren/innen

Schmöker-Verlag,
Hrsg. Christine Bienert,
1. Ausgabe, Oktober 2004,
ISBN 3-9809142-2-4

Zu diesem Buch:

Von ersten Begegnungen über den Rausch der Liebe bis zum mitunter bitteren Ende einer Beziehung reichen die poetischen Impressionen von weit über hundert Autoren aus Deutschland, österreich, Schweiz und den Niederlanden. In Anlehnung an das russische Sprichwort „Die Liebe beginnt mit den Augen“ ist es ihnen mit einfühlsamen Texten gelungen, Liebe auf vielfältige Weise in Worten sichtbar werden zu lassen.


Enthaltene Gedichte:

„Alte Liebe“ und „Und dennoch Liebe“

Das Gewicht des Glücks

Das Gewicht des Glücks

Internationale Anthologie zum Thema ‚Glück‘

Projektidee und Herausgeber: Neue Kranach Presse Kronach, Ingo Cesaro
Bleisatz aus Cicero und Korpus Sabon-Antiqua: Harald Weller,
Buchdruck: Hendrik Liersch, gedruckt auf Werkdruckpapier 125g/qm, 1,8 Volumen,
Bindearbeiten und Vertrieb: Gisela Gülpen.
Dieses Buch wurde in einer nummerierten und signierten Auflage von 555 Exemplaren hergestellt.

Zu diesem Buch:

Dieses internationale Anthologieprojekt zum Thema „Glück“ wurde frei ausge-schrieben. Ich danke der Deutschen Haiku Gesellschaft, „Der Literat“, „Das Boot“ und „Kunst & Kultur“ für die Veröffentlichung der Ausschreibung.

Die ausgewählten und abgedruckten 3zeiligen Kurzgedichte sehe ich als Anlehnung an die traditionellen japa-nischen Kurzgedichte Haiku und Senryu. Deutsche Fassungen von Horst Ludwig, Dragan J. Ristic, Malgozata Ploszewska, Inga Hümmer.

(Ingo Cesaro, Juli 2004)

Enthaltene Gedichte:

„Weihnachtsglück“

Literarische Venus

Literarische Venus

Anthologie zum Dorstener Lyrik-Preis 2003

Herausgeber: Literarischer Arbeitskreis:
Wolfgang Klingler, Edelgard Moers, Erich Pfefferlein,
Wernber Wenig, Wolfgang Westphal und Wolfgang Wiemer
HW-Verlag, Dorsten, Dez. 2003
ISBN 3-932801-45-8


Zu diesem Buch:

Der Dorstener Lyrikpreis wurde aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des Literarischen Arbeitskreises Dorsten im Jahre 2003 zum ersten Mal vergeben. Die Resonanz war überwältigend: 570 Einsendungen waren zu begutachten. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, eine kompetente Jury zu finden, die nicht nur aus Germanisten und Literaturwissenschaftlern, sondern auch aus Vertretern der Autorenschaft und des VS bestand. Die Begutachtung erfolgte anonym, so dass wir hoffen konnten, eine einigermaßen „gerechte“ Bewertung der eingesandten Texte zu erhalten. Mit den schließlich ausgewählten Preisträgern hat die Jury würdige und talentierte Autoren gefunden. Die vergebenen Preise sind von dem Künstler Jerzy Ludwik Janiszewski geschaffen worden, es sind drei Figuren liegender Frauenkörper, mit denen er die schöpferische Leistung schreibender und dichtender Menschen symbolisieren wollte. Er nannte seine Figuren „Die Literarische Venus“, und schuf damit auch den Titel dieser Anthologie.

Ich danke allen Autorinnen und Autoren, die sich am Dorstener Lyrikpreis beteiligt haben für ihre interessanten und teilweise wunderschönen Texte. In dieser Anthologie sind die dreihundert Gedichte veröffentlicht, die die Jury zur Aufnahme in die Anthologie empfohlen hat. Sie alle sind es Wert, gelesen zu werden.

Dorsten, im Oktober 2003

Prof. Dr. Werner Wenig
Literarischer Arbeitskreis Dorsten

Autorinnen und Autoren:

Philipp Bobrowski – Klaus Gasseleder – Stefan Hauer – Matthias Kneip – Verena Liebers – Stefan Rois – Sonja Viola Senghaus – Rainer Wedler – Heike Wenig – Werner Wenig (u.v.a.m.)

Enthaltene Gedichte:

„Dramatisches Fragment – Antwort auf Gottfried Benns ‚Nachtcafe'“

Fluchten – Zufluchten

Zufluchten

Anthologie
Herausgeber: Karen Volkmann-Lark
Helicon-Verlag, Kiel, Dez. 2003
ISBN 3-935569-02-5
EUR 9,-

Zu diesem Buch:

Wer wollte nicht schon einmal fliehen aus einer unangenehmen, einer erschreckenden, einer erschütternden Situation – einen Ausweg finden, eine Zuflucht. Nicht immer gelingt es, in dieser Anthologie zeigen Autoren in den unterschiedlichsten Gedichten und Kurzgeschichten Wege auf, die manchmal ins Nichts führen, aber manchmal auch an einen seelischen Ort der Zuflucht.

Autorinnen und Autoren:

Julia Bauer – Philipp Bobrowski – Folya Glankos – Margitta Lambert – Karen Lark – Christiane Schwarze – Sonja Viola Senghaus – Rebecca Steltner – Friedeborg Stisser – Thomas Wehr – Reto Zingg (u.v.a.m.)

Enthaltene Gedichte:

“ Abgestreift „

Frieden

Lyrik-Anthologie mit verschiedenen Autoren/innen
Herausgeberin: Christine Bienert
Schmöker-Verlag Christine Bienert,
90823 Garbsen, Nov. 2003,
ISBN 3-985091422-0-8

Zu diesem Buch:

Die Schreckensbilder von Kriegen, Terror-anschlägen und Gewalt flimmern immer wieder über die Bildschirme. Sie zeigen uns, wie wenig friedvoll es auf der Welt zugeht. Um so spürbarer wird für jeden Einzelnen die Sehnsucht nach Frieden. Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das Thema von sehr unterschiedlichen Standpunkten aus betrachtet.
Vom ganz alltäglichen Frieden über eigene friedvolle Erfahrungen bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit Gewalt wird ein weiter Lyrik-Bogen gespannt. Die Texte regen nicht nur zum Nachdenken an, sie beflügeln auch die Fantasie, sich auf den eignen persönlichen Frieden einzulassen.

Autorinnen und Autoren:

Dirk Becker – Christine Bienert – Philipp Bobrowski – Cornelia Ehses – Sonja Hermann – Sarah Ines – Jürgen Kirschner – Birgit Mertens – Ingrid Möller – Sonja Viola Senghaus – Rolf Theisen (u.v.a.m.)

Enthaltene Gedichte:

„Freiraum“, „Harmonie der Staccati“

> zur Buchbesprechung

Besteht die Liebe

Besteht die Liebe

Lyrik & Prosa
Bibliothek (neuer) Autoren
Herausgeber: Elmar Ferber
ferber-verlag, Köln, Sept. 2003
13,- Euro
ISBN 3-931918-09-2

Zu diesem Buch:

Darin besteht die Liebe: dass sich zwei Einsame beschützen und berühren und miteinander reden. (Rainer Maria Rilke)

Autorinnen und Autoren:

Isolde Ahr – Freya Bielefeld – Kurt Bott – Marianne Bruns – Dolores Burkert – Monika Demange – Rüdiger Hein – Sarah Ines – Sonja Viola Senghaus – Theresia Oehler – Paul Pfeffer – Verene Raupach – Ingeborg Reimann – Willi Volka – Helga Zeun (u.v.a.m.)

Enthaltene Gedichte:

„Täuschung“, „Sympathie“, „Ein Blau“, „Ohne mich“, „Flüchtiger Eindruck“

Schreiben – ich schreibe, weil

Ferber Verlag   
ISBN-13: 978-3931918088
13 Euro

Autorinnen und Autoren:
Swantje Baumgart / Monika Demange / Eva Duwe / Karl Feldkamp / Marita Franken / Jörg Frohn / Pam Goldie / Wilhelmina Heinemann / Patric Hemgesberg / Dörte Hermann / Vera Hesse / Heike Hübsch / Sarah Ines / Katharina Jäschke / Marion Johanning / Wilfried Kapteina / Helga Karl / Claudia Kölbl / Dieter König / Erika Maaßen / Ruth Meier / Hagen Myller / Manfred Peringer / Monika Rausch / Herta Rauscher-Emge / Marianne Riefert-Miethke / Waltraud Rohrmoser / Karl Rovers / Albrecht Schau / Ilka Scheidgen / Vera Schottleitner / Sonja Viola Senghaus / Monika von Starck / Walter M. Stütz / An-Ya Tse / Willi Volka / Waltraud Weiß / Gerrit Wustmann / Armin Zastrow / Jochen Zierau / Barbara Zipfel

Zu diesem Buch:
In dem Wort schreiben finden sich zwei weitere: Schrei und reiben. Wir wollten es genau wissen und haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller gefragt: „Warum schreiben Sie?“ Die Antworten sind so vielfältig wie das Leben und deshalb haben wir dieses Buch über das Schreiben gemacht.

„Ich kann sagen, was ich will, ich werde nie herausfinden, warum man schreibt und wie man nicht schreibt.“ (Marguerite Duras)

„Rem-Phase Master-Cut“

REM-Phase

Traum-Anthologie der Edition elf
ausgewählt von Stefan Heuer und Dirk Strauch
Edition Elf, Burgdorf, 2002
5,90 Euro

Zu diesem Buch:

Phänomen Traum – „Dem Leben verbunden bleibt der Traum, um vorübergehend der Realität zu entkommen. Die Härte bleibt steckt in Angstträumen vor Terror, vor einem Einbruch, vom Flugzeugabsturz. Die Hoffnung, durch schwerelose Fähigkeiten sich raum- und zeitlos zu bewegen, die Gewalt von übermannenden Gefühlen und sich im Nebel der Erinnerungen zu bewegen… oder halbwaches Wegträumen vom Winter zur Sonne, aus der Einsamkeit in die Liebe, aus dem Alltag heraus zum Erfolg, dem Gang zum Wettbüro, die Spekulation mit dem Traum vom Füllhorn Fortunas, dem Goldregen, dem nie mehr Aschenputtel sein … Traumoasen scheinbaren Nirwanas.“ (aus dem Vorwort von Willi Volka)

Autorinnen und Autoren:

Manfred Ach – Maarita Anri – Jürgen Bühner – Annemarie Buntrock – Ernst Eliasch Deuker – Uta Franck – Stefan Heuer – Boris Hoge – Friedhelm Lävenich – Timothy McNeal – Frank Milautzcki – Uwe Nickel – Antje Paehler – Waltraud Rohrmoser – Karl-Heinz Schreiber – Kai Schubert – Christa Schyboll – Sonja Viola Senghaus – Johanna Vedral – Järg Wienhäwer

Enthaltene Gedichte:

„Erinnerungsschluss“

Rot trifft Blau

lyrik & prosa
bibliothek (neuer) Autoren
Herausgeber: Elmar Ferber
ferber-verlag, Köln, 2002
ISBN 3-931918-07-6
EUR 12,-

Zu diesem Buch:
„Schon die alten Griechen wussten, dass Farben eine Wirkung auf die Seele haben. Daraus kann man den Schluss ziehen, dass sich aus der Farbwahl Rückschlüsse auf die seelische Verfassung ziehen lassen. In diesem Lyrik- und Prosaband geht es zwar um Farben. aber deshalb handelt es sich nicht um einen Farbentest. Offensichtlich dominiert die Farbe Blau die übrigen Farben, wie viele Lyrikbände beweisen. Wie dem auch sei, die Farbe Blau verdient eine starke Gegenfarbe, und das ist Rot. Deshalb widmen wir diesem Lyrik- und Prosaband den Farben Rot und Blau.“ (aus dem Vorwort des Herausgebers Elmar Ferber)

Autorinnen und Autoren:

Isolde Ahr – Freya Bielefeld – Kurt Bott – Marianne Bruns – Monika Demange –   Eva Duwe –  Marita Franken – Artur K. Führer – Sarah-Ilana Funken – Judith Gröger – Patric Hemgesberg – Dieter König – Eila Kratz – Susanne Lülsdorf – Erika Maaßen   –   Ruth Meier –  Peter Michalski – Paul Pfeffer – Verena Raupach – Waltraud Rohrmoser – Sonja Viola Senghaus – Birgitta Sigfridson – Serap Tamer – Willi Volka – Kristin Winter – Armin Zastrow

Enthaltene Gedichte:

„Lichtwärts“, „Lichtwort“, „Alte Liebe“, „Reisegepäck“