„Gebettet im Klang“
Musikalisch-literarische Matinée
Cello: Zoltán Onczay
Querflöte: Zsophhia Pernetczyi
Gedichte: Sonja Viola Senghaus
Sonntag, 3. November, 11 Uhr
Zehntscheune Hockenheim
Wählen Sie eines der unten angeführten News-Themen, dann den Beitrag zum Lesen.
„Gebettet im Klang“
Musikalisch-literarische Matinée
Cello: Zoltán Onczay
Querflöte: Zsophhia Pernetczyi
Gedichte: Sonja Viola Senghaus
Sonntag, 3. November, 11 Uhr
Zehntscheune Hockenheim
Samstag, 23.11.2013, 11 bis 17 Uhr
Sonntag, 24.11.2013, 11 bis 15 Uhr
bei Sonja Viola Senghaus, Gilgenstr. 23, 67346 Speyer
Seminargebühr: 70 €
AUFBRUCH
Literarisch-musikalische Soirée
mit Sonja Viola Senghaus und Wolfgang Schuster
am Sonntag, 23. März 2013, 17 Uhr, im Zehnthaus Römerberg-Berghausen
Eintritt 8 €
Aufbruch ist das Thema, und aufbrechen will das eingespielte Team Sonja Viola Senghaus, Lyrikerin aus Speyer, und Wolfgang Schuster, Blues-Gitarrist aus
Römerberg, auch die Gemüter der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Ob nun ein Aufbrechen in der Natur oder ein Aufbruch in andere Welten im Sinne einer Veränderung gemeint ist, beides ist möglich. Vielleicht handelt es sich gar um
einen Lebensaufbruch zu einem imaginären Ziel, um den Zustand des Gewohnten
zu durchbrechen und sich dem Neuen zu stellen. Möglicherweise wird es ein immerwährender Aufbruch.
Lassen Sie sich auf die vielfältigen Aufbruchsvariationen mit Worten und Tönen ein.
Veranstalter: Kreishochschulverband Rheinlandpfalz, Ludwigshafen
und Volkshochschule Römerberg
Gedichte von Sonja Viola Senghaus
mit einem Vorwort von Elisabeth Lichter
Cover: Dietlinde Stengelin, Langenargen, „Nachhall 2, 2013“
AZUR® Verlag e.K. Mannheim 2013
12,90 Euro
ISBN 978-3-934634-76-3
www.azurverlag.de
Zu beziehen über den Buchhandel oder über amazon.de
Zu diesem Buch:
Sonja Viola Senghaus ist Wort-(Er-)finderin und Wort-Schöpferin. Die Sehnsucht ist eines ihrer Themen, ein Thema, das schon das literarische Schaffen der Romantiker des 19. Jahrhunderts beeinflusste, ein Thema, das alle Menschen verbindet und doch wieder ganz individuell für jeden Menschen etwas anderes bedeutet.
Die Lyrikerin des vorliegenden Bandes verinnerlicht Erfahrungen mit Umwelt, Gesellschaft und Mitmenschen. Sie verdichtet Sprache essentiell.
Wer so mit Sprache umgehen kann, sie auf das Wesentliche reduziert und ihr dennoch Tiefe und Weite gibt, vermittelt als Sprachkünstlerin Kraft und Reichtum für Leser und Zuhörer.
(Oliver Roland, Verleger)
Ev. Religionsbuch für Gymnasien / Ausgabe Bayern, 2013,
Freiraum
Augenblicke
einatmen
Fenster und Türen
weit offen
Wolkenschleier
abstreifen
eintauchen
in Alabasterblau
vom Sonnenlicht
durchflutet sein
nur über Schatten springen
gelingt heute nicht
aber
ein Ausatmen
sehnsuchtsblüten wirbeln durch die luft:
Anthologie für Lyrik (Taschenbuch)
Herausgeber Sonja Viola Senghaus
1, Auflage, ISBN 978-3-934634-70-1
12,90 €
Zwischen uns eine Zeile
Poesie, Kalligrafie, Melodie
im Glaspavillion der Stadt Speyer (Sitzungssaal des Stadtrats im hinteren Gebäude)
am Dienstag, 12. Juni 2012, 20 Uhr
Lyrik: Sonja Viola Senghaus
Schriftkunst: Inge Schott
Gitarre: Wolfgang Schuster
Duo für Wind und Flöte
Musikalisch-literarisches Turmgespräch zur Langen Nacht im Altpörtel Speyer
am 1. Juni 2012, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr
Blockflöten: Rabea Maria Michler
Lyrik: Sonja Viola Senghaus
Gedichte von Sonja Viola Senghaus
mit Fotografien von Klaus Senghaus
Wiesenburg Verlag, Schweinfurt, 2010
80 Seiten, Hardcover
15,90 Euro
ISBN 978-3-942063-23-4
Internet: www.wiesenburgverlag.de
Zu beziehen über den Buchhandel und bei Amazon.de.
Zu diesem Buch:
Seelische Prozesse zu versprachlichen, ihnen in Bildern Form und Farbe zu geben, bedeutet, sie sichtbar zu machen. Menschliche Entwicklung – eingeschlossen in den großen Zusammenhang – nach außen zu tragen, ist mein Anliegen. Nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern das Ereignis eines Erkenntnis- und Gestaltungsprozesses im Gedicht wiedergeben, sich versenken in die gegebene Situation, sie deuten und das ganze Leben, soweit es nur deutbar ist.
Wer, wenn nicht wir Dichter, haben die Aufgabe, Versprachlichung fassbar zu machen, das Gedicht als Appell, Erinnerung zu bewahren, die Freiheit des Wortes und dessen Beschränkung symbolisch aufzuzeigen.
Mitunter sind es die Sprachruder, mit denen wir versuchen, inneren und äußeren Widerständen gegenzusteuern: „über den eigenen Schatten springen“, „gegen den Strom schwimmen“:
Manchmal rudert die Sprache zwischen sich (Ein-)fügen in ein Ordnungssystem und sich Auflehnen gegen die politische Maschinerie, was Eingeschlossensein, Ausgrenzung oder Zerstörung zur Folge haben kann, aber auch Wortschleusen öffnet zum Neubeginn. Jeder Aufbruch schließt gleichzeitig ein An- und Entkommen ein.
Wir wissen auch, dass die Welt nur Sicherheit und Schutz im Einklang mit der Natur gewährleisten kann und dass die Natur auch die Züge eines unberechenbaren Wesens, einer bedrohlichen Macht annimmt. Mensch und Natur sind im Wandel begriffen, in der Verwandlung, entwickeln und verändern sich ständig.
Flucht oder Ausweg, Illusionen – sind sie Schlüssel oder Chiffre?
Dieses Buch findet Antworten, ergründet, zeigt die menschlichen Entwicklungen, Sehnsüchte, Ängste, Erfahrungsprozesse auf, alle Facetten des menschlichen Lebens.
(Sonja Viola Senghaus)
Gedichte „Durchbruch“ und „Einen Stein“ unter www.jokers.de (Jokers Gedichte-Datenbank)
Einen Stein
Leg einen Stein
ins Wasser einen
runden glatten Stein
leg einen Stein
in deine ausgestreckte
Hand bis
die Wellen
ihn mitnehmen
in die Senke
keine Muschel
kein Stein
geht hier verloren
leg einen Stein
(Sonja Viola Senghaus
17. Mai 2003)