Gedichte „Sommer“, „Freiraum“ und „Eintauchen“

Gedichte „Sommer“, „Freiraum“ und „Eintauchen“ unter: www.autorenforum.de

Sommer

Barfuß gehen
auf Straßenpflaster
im Krebsgang die Scheren
noch nicht geöffnet zum Einritzen
verwobener Chiffren in
heißen Asphalt

(Sonja Viola Senghaus)

Freiraum

Augenblicke
einatmen
Fenster und Türen
weit offen
Wolkenschleier
abstreifen
eintauchen
in Alabasterblau
vom Sonnenlicht
durchflutet sein
nur über Schatten springen
gelingt heute nicht
aber ein Ausatmen

(Sonja Viola Senghaus)


Eintauchen

Tiefblau der See
in den ich eintauche
an heißen Sommertagen:
Energiequelle

(Sonja Viola Senghaus)

Gedicht „Annette“

Gedicht „Annette“ unter: www.droste-gesellschaft.de

Annette

von Droste-Hülshoff
zu jener Stunde als der Knabe
im Schneckenhaus auf siebenzackiger
Buche dahinschmolz verwandelte sich das
brodelnde Moor in klares Quellwasser

Die goldene Krone auf edlem
Haupt entstieg er nicht
dem Grachtenteich
der verzauberte
Königssohn

Doch die Seufzer
um des versäumten
Prinzenkusses willen
ließen über Nacht Millionen
von Seerosen erblühen

(Sonja Viola Senghaus)

Licht–Flügel–Schatten

Lyrikband von Sonja Viola Senghaus
mit Bildern von Dorette Polnauer
Marsilius Verlag, Speyer, 2002
EUR 17,-
ISBN 3-929242-30-3

Zu diesem Buch:
„Der Entstehung von Gedichten gehen innere Spannungen und geistige Konfrontationen voraus. Sonja Viola Senghaus´ Gedichte schöpfen kreativ aus dem unendlichen Raum der Seele und sind verdichtet-symbolischer Reflex auf die Erfahrungen der Autorin mit der Umwelt, Gesellschaft und menschlichem Dasein, seinen Höhen und Tiefen. Wie in der feinfühligen, farbenfrohen Kunst der die Texte begleitenden Bilder von Dorette Polnauer bedarf es des ‚Streichens‘ und Fügens von Farben, Formen und Worten, um die Schlüsselthemen subjektiver Erkenntnis und starker innerer Gefühle zu verdichten. Texte und Bilder in diesem Buch gehen eine kraftvoll-ästhetische Symbiose ein, die nachhaltig zum Lesen und Schauen einlädt.“
(aus dem Vorwort von Klaus Haag)

 

> zur Buchbesprechung

Gedichte „Dramatisches Fragment“ und „Tableau noir“

Gedichte „Dramatisches Fragment“ und „Tableau noir“ unter: www.lyrik.at

Gedicht „Dramatisches Fragment“ unter: www.philo-forum.de

Dramatisches Fragment

Antwort auf Gottfried Benns „Nachtcafé“

In jener Nacht
als die Instrumente
sich in Menschen verwandelten
und aus ihrem gescheitelten Haar
Glaube Liebe Hoffnung in
verstopfte Ohren tropfte

In jener Nacht
als der Masse Mund
Chopin wie Perlen vor die Säue spie
und dabei das Lied auf die
Frauen das Leben und
die Liebe sang

In jener Nacht
versperr die Tür
bevor die Kannibalin
sich einnistet in deinem Bett
und die Nelke zu deiner
Lieblingsblume wird

(Sonja Viola Senghaus)

Nachtcafe

(Gottfried Benn, aus „Sämtliche Gedichte“, 1912)

824. Der Frauen Liebe und Leben.
Das Cello trinkt rasch mal. Die Flöte
rülpst tief drei Takte lang: das schöne Abendbrot.
Die Trommel liest den Kriminalroman zu Ende.

Grüne Zähne, Pickel im Gesicht
winkt einer Lidrandentzündung.

Fett im Haar
spricht zu offenem Mund mit Rachenmandel
Glaube Liebe Hoffnung um den Hals.
Junger Kropf ist Sattelnase gut.
Er bezahlt für sie drei Biere.

Bartflechte kauft Nelken,
Doppelkinn zu erweichen.
B-moll: die 35. Sonate.
Zwei Augen brüllen auf:
Spritzt nicht das Blut von Chopin in den Saal,
damit das Pack darauf rumlatscht!
Schluß! He, Gigi! –

Die Tür fließt hin: Ein Weib.
Wüste ausgedörrt. Kanaanit’isch braun.
Keusch. Höhlenreich. Ein Duft kommt mit.
Kaum Duft.
Es ist nur eine süße Vorwölbung der Luft
gegen mein Gehirn.

Eine Fettleibigkeit trippelt hinterher.

Tableau noir
(Ovids Traum)

Nachtschwere
in zarter Hand
Kreuzzeichen
kopfüber Hals
gesichtsloses Schwarz
auf Samt und Seide
der gepuderten Maske
entkommen
Gebeine erhellt
von Wolkenschaum
und Amor gefesselt
am Baum der Erkenntnis

(Sonja Viola Senghaus)

Gedichte „10. Mai 1933“ und „Tableau noir“ in: Matrix, Ausgabe Nr. 4/2006

MATRIX Zeitschrift für Literatur und Kunst, Ausgabe Nr. 4/2006 (6), Pop- Verlag, ISBN 3-937139-24-9

Schwerpunktthema: Angst

Tableau noir
(Ovids Traum)

Nachtschwere in zarter Hand
Kreuzzeichen kopfüber Hals
gesichtsloses Schwarz auf Samt und Seide

der gepuderten Maske entkommen
Gebeine erhellt von Wolkenschaum
und Amor gefesselt am Baum der Erkenntnis

(Sonja Viola Senghaus)

10. Mai 1933

„Es ist ein merkwürdiges Gefühl,
ein verbotener Schriftsteller zu sein
und seine Bücher nie mehr
in den Regalen und Schaufenstern
der Buchläden zu sehen.“
(Erich Kästner)

Als deine Bücher
brannten in der Glut
schrie das
bedruckte Papier
loderten die Worte
Gespenstern gleich
aus der Glut
und brannten sich ein
in unser Fleisch

(Sonja Viola Senghaus,
21. März 2004)

Gedichte „Tsunami“ und „Ulrike Meinhof“ in: Matrix, Ausgabe Nr. 3/2006 (5)

MATRIX, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Ausgabe Nr. 3/2006 (5), POP Verlag, ISBN 3-937139-20-6

Schwerpunktthema: Mörderische LeseGelüste

Tsunami

In Sri Lanka eine Ayurveda-Kur
noch vor der großen Flut noch vor
den schaurigen Tableaus geschundener Ufer aufgetriebener Leichen
noch vor dem Tsunami noch vor
dem Getöse ungezählter Kehlen dem Festklammern zahlloser Hände
und danach
eine Klangtherapie vielleicht
unaufdringliches Meeresrauschen ansteigende Wellen dezente Musik
danach kein Davor

(Sonja Viola Senghaus)

Widerstand

(an Ulrike Meinhof)

Mit dem Stein in der Faust
dem Finger in der Wunde
dem Kreuz im Rücken

selbst zur Wunde
geworden
widerstand sie nicht

(Sonja Viola Senghaus,
15. September 2003)