Brüche, Ausbrüche, Aufbruch

Poetenfest des Literarischen Vereins der Pfalz e.V.
in der Kulturscheune in Annweiler – Queichhambach,
Samstag, 25. August 2018, von 14 bis 21 Uhr
Lesungen rund um das Thema Brüche, Ausbrüche
mit Autorinnen und Autoren des Literarischen Vereins der Pfalz e.V.
14:45 Uhr: Lesung Sonja Viola Senghaus

Dichter-Wettbewerb der kleinen Form

Meine Heimat liegt im Blauen (Martin Greif) Heimat – ein Ort oder/und ein Gefühl? Ausschreibung: Dichter-Wettbewerb für Texte der kleinen Form

Die Jury hat getagt:

Lyrik:
1. Preis  Erich Mohr                         „Geborgenheitssehnen“
2. Preis: Hermann J. Settelmeyer      „Bauer Himmel, sonniges Land“
3. Preis: Matthias Zech                    „Mol widder dehääm“

Jurorinnen: Margit Kraus, Martina Leiber, M.A., Sonja Viola Senghaus

Prosa:

1. Preis: Katrin Kirchner                   „Spucke im Fluß“
2. Preis: Ulrike Grömling                   „Mein Juwel“
3. Preis: Heinz Wüst                       „Häämweh?“

Jurorinnen: Karin Firlus, Martina Leiber, M.A., Henrike Supiran

1. Preis: je 30 € und 3 Flaschen Pfälzer Wein  
2. Preis: je 20 € und 2 Flaschen Pfälzer Wein        
3. Preis: je 10 € und 1 Flasche Pfälzer Wein           

Die Preisverleihung findet bei der 140-Jahr-Feier des Literarischen Vereins
am Dienstag, 18. September 2018 um 19 Uhr im Historischen Ratssaal der
Stadt Speyer, Maximilianstraße 12 in Speyer statt.

Literarischer Verein der Pfalz e.V.
Sektion Speyer

„Dichter-Wettbewerb der kleinen Form“ weiterlesen

Autorentreffen

Die Autorengruppe Spira, die der Sektion Speyer des Literarischen Vereins der Pfalz e.V. angehört, trifft sich jeden 4. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im Weinstudio Dr. Klein, Am Königsplatz, Speyer. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Interessierte wenden sich bitte an:
Sonja Viola Senghaus, Gilgenstr. 23, 67346 Speyer, Tel. 06232 8776083 (AB vorh.),
E-Mail: sonjaviolasenghaus@yahoo.de

Nachhall

Improvisationspartitur für Sprach-, Sing- und Instrumentalstimmen der Komponistin Violeta Dinescu nach einem Gedicht “Nachhall“ (aus dem Lyrikband „Ein Nachhall“ von Sonja Viola Senghaus)  anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Christel Nies am 23.2.2018 für ihr kulturelles Lebenswerk im iInanzministerium Kassel.

Gezogene Zeit

Literarischer Verein der Pfalz – Sektion Neustadt –
Lesung aus der Anthologie „Gezogene Zeit“ des Literarischen Vereins der Pfalz e.V.in der Weinstube Backblech, Hintergasse 18, Neustadt, 19 Uhr.

Literarischer Verein der Pfalz e.V.

Seit 1. Januar 2017 bin ich Leiterin der Sektion in Speyer und
gleichzeitig der Autorengruppe Spira.

Die Autorentreffen finden an 4. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr
im Weinstudio Dr. Klein, am Königsplatz statt.

Literarischer Verein der Pfalz e. v.
Gemeinnütziger Verein zur Pflege und Förderung des
literarischen Schaffens und Lebens in der Pfalz.
Gegründet 1878 in Neustadt.

Gezogene Zeit (Rheinpfalz, Kultur regional, vom 18.01.2018)

Miniaturen des Wartens

Literarischer Verein der Pfalz stellt Anthologie „Gezogene Zeit“ im Speyerer Landesbibliothekszentrum vor.

Von Andres Dölle, Rheinpfalz, Kultur regional, vom 18.01.2018

Mit einer sehr gut besuchten Lesung hat der Literarische Verein der Pfalz am Dienstagabend im Speyerer Landesbibliothekszentrum seine neue Anthologie vorgestellt. Sieben von 45 Autoren lasen aus ihren Beiträgen zum Buch „Gezogene Zeit“.

Die gelesenen Stücke waren so unterschiedlich wie ihre Autoren. Sie boten Miniaturen aller literarischen Formen, Lyrik mit und ohne Mundart, kleine Prosastücke bis zur Mini-Kurzgeschichte und einen Essay.

Dabei war das Lesungsprgramm nach Themenschwerpunkten untertitelt: „Erwarteter Freund“ zu Beginn vereinte vier kurze Gedichte von Senghaus, in denen es in knappen Bilern um sehnlich Erwartete ging. Das Kapitel „Ungewissheit“ setzte sich aus Unter-schiedlichem von verschiedenen Autorinnen zusammen. So schreibt etwa Karin Firlus ausschließlich Prosa und hat ihre vierten Roman veröffentlicht. Ihre Kurzgeschichte erzählte von einem unangenehmen, angsterfüllten Warten im Wartezimmer des Arztes, das sich überraschend auflöst. Margit Kraus, die ihr achtes Buch veröffentlicht hat, näherte sich dem Thema mit einem Essay, während Senghaus das Gedicht „Gehen oder bleiben“ ergänzte.

Im dritten Kapitel „Das Ungeheuerliche“ las Sabrina Albers einen Text, in dem jemand auf seinen Tod wartet. Dawn Dister trug einen Text der im vorigen Jahr gestorbenen Karin Ruppert vor, und Katharina Mattich stellte ein Gedicht vor. Als einziger Mann präsentierte der in Neustadt-Hambach aufgewachsene Matthias Zech fünf Mundart-Miniatur-Gedichte mit Bildern nicht ohne hintergründigen Witz. Mattichs Gedichte im Abschlusskapitel „Mondnacht“ schließlich hingen mit geheimnisvollen Bildern in der Schwebe zwischen Wirklichkeit und Unwirklichkeit.

Ein achter Autor las nicht, sondern spielte aus seinen eigenen Werken: Der Speyerer Gitarrist Wolfgang Schuster verlieh der Lesung mit seinen teils melancholischen, teils entspannten Bluesstücken eigene Akzente.

zum Zeitungsartikel

 

Lesezeichen


Literarischer Verein der Pfalz (Hg):
„Gezogene Zeit“, erschienen im
Wellhöfer-Verlag Mannheim 2017,
12 Euro