Zwischen Tag und Traum

Bildhaftes Gestalten in Wort und Musik
im Altpörtel in Speyer am 29. Mai 2015, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr
zur Kult(o)urnacht der Stadt Speyer

Texte:   Sonja Viola Senghaus
Saxofon: Lömsch Lehmann

Ein Nachhall

Donnerstag, 15. Mai 2014, 19:30 Uhr       
Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal

„Ein Nachhall“
Literarisch-musikalische Soirée mit Sonja Viola Senghaus, Lyrik,
und Wolfgang Schuster, Gitarre, Speyer-Römerberg

Gedichte aus dem dritten Lyrikband „Ein Nachhall“ von
Sonja Viola Senghaus verschmelzen mit den musikalischen
Kompositionen und Improvisationen des Blues-Gitarristen
Wolfgang Schuster.

Eine Veranstaltung der GEDOK Heidelberg,
in Kooperation mit der Stadtbücherei Heidelberg
Eintrittskarten zu 7,– € / 5,– erm. an der Abendkasse

Einladung herunterladen (PDF)

Klangbilder

Samstag, 05. April 2014 
Speyer: Kultur Regional

Von schönen und müden Frauen

Jazzduo Jutta Brandl und Martin Preiser gestaltet „Klangbilder“-Konzert im Speyerer Purrmann-Haus

Zwei weibliche Akte haben im Mittelpunkt eines Konzerts gestanden, mit denen das Jazzduo Jutta Brandl und Martin Preiser am Donnerstagabend die Reihe „Klangbilder“ im Speyerer Purrmann-Haus fortgesetzt hat.

„Bildpatin“ des sehr gut besuchten Konzerts war die Lyrikerin Sonja Viola Senghaus.
Die Bilder entstanden 1910 in Paris, als Mathilde Vollmoeller und Hans Purrmann die „Académie Matisse“ besuchten. Sie waren bereits befreundet, aber noch nicht verheiratet. Vollmoeller malte eine nackte Frau in blaugrauen Farbtönen. Der Betrachter erfährt eine Menge über sie: kein Mädchen mehr, aber noch lange nicht alt, kräftig gebaut, die Faust in die Hüfte gestemmt, den Kopf gesenkt. Sie kann zupacken, eine Arbeiterin, hat sicher Kinder, das Geld fürs Modell stehen kann sie gut gebrauchen.

„Klangbilder“ weiterlesen

Kosmos der Künste gewoben

Kunstverein: Finissage zur Ausstellung „Zusammenspiel“ / Malerei, Poesie und Tanz treffen sich letztmals zum Dialog

Kosmos der Künste gewoben

Hockenheim. „Farben sprechen, erinnern an die Erde. Körper schweben, lauschen der Musik. Eva trägt rot. In den Augen ist das Licht“. In diesem Gedicht von Sonja Viola Senghaus verbirgt sich die Vielfalt des Zusammenspiels bei dem gemeinsamen Kunst- und Kulturprogramm von Kunstverein, Musikschule und Stdtbibliothek in der Zehntscheune.
Inspiriert von Musk und Poesie hat Gisela Späth in einer Serie von Bildwerken Mozarts Noten und Briefe, Notenfragmente des zeitgenössischen Komponisten Gerhard Braun und Textfragmente von Oscar Wilde mit Bildzeichen und Chiffren zu einem Kosmos der Künste verwoben. Sie bilden den Schwerpunkt dieser Ausstellung.

„Kosmos der Künste gewoben“ weiterlesen

ZusammenSpiel

Tanzperformance mit Janna Schimka;
Lyrik von Sonja Viola Senghaus und Marga Fedder,
zur Finissage der Ausstellung von Gisela Späth
n der Zehntscheune Hockenheim
am So, 02.03.2014 um 16 Uhr
eine Kooperationsveranstaltung von Kunstverein,
Musikschule und Stadtbibliothek Hockenheim
Eintritt 4,– € / erm. Schüler u. Studenten 3,– €

Informationen unter: 06205 – 2557868
www.kunstverein-hockenheim.de

Glaspavillon Ausgewogene Balance

Ausgewogene Balance
Lesung mit Lyrik, Kalligrafie und Musik im Rathauspavillon

Rheinpfalz, Freitag, 15. Juni 2012, von Monika Portenlänger

„Zwischen uns eine Zeile“: Unter diesem Titel haben Kalligrafin Inge Schott,
Lyrikerin Sonja Viola Senghaus und Gitarrist Wolfgang Schuster am Dienstagabend
eine gemeinsame Lesung im bis auf den letzten Platz besetzten Speyerer Rathauspavillon gestaltet.

Luftig-kühles Licht durchflutet den hohen Glasraum. Schwebend tanzen filigran geschriebene Wörter in Kalligrafie auf schmalen weißen Blätterbahnen. „Auf der Oberfläche des Sprachflusses tanzt der Standpunkt hin und her, eingebettet zwischen den Worten treibt er nun einsilbig stromabwärts“ ist auf einem Blatt in wellenförmig-strömenden Buchstaben zu lesen.

   Kalligrafin Inge Schott hat hier Sonja Viola Senghaus‘ Worte aus dem Gedicht „Treibholz“ ins Bild gesetzt. Zum Zweiklang aus Wort und Sprachbild gesellen sich die Gitarrenlaute Wolfgang Schusters, der Senghaus‘ Lyrik in harmonische Klangbilder übersetzt und damit die Aussagen musikalisch unterstreicht.
    Eine ausgewogene Balance aus Wort, Klang und Bild entsteht in der Lesung, und eine beinahe meditative, ruhige Atmosphäre erfasst den voll besetzten Raum, während Senghaus in nachdenk-lichem Tonfall Gefühle und Erfahrung in ihrer Lyrik in kurze, klare, poetische Satzbilder verwan-delt. So werden „zornige Buchstaben einfach ausradiert“ und „Ausrufezeichen in Frage gestellt“.
  
In „Wortdrähten“ wird nach dem „Runden der Worte“ gesucht – „ein einzig gerundetes Wort verdrahtet sich in mir“. In ihrem Liebesgedicht „Zwischen uns ein Lied“ wiederum „tanzt der Abend ein Strophe, singt die Nacht die Melodie“. Die kühle Leichtigkeit des gläsernen Pavillons unterstreicht dabei die Atmosphäre der Worte, Kalligrafie-Blätter und Gitarrenklänge, die sich miteinander verbinden oder – wie im Gedicht „Wortdrähte“ – verdrahten.

Gebettet im Klang

Kultur in der Zehntscheune:

Lyrik von Sonja Viola Senghaus in Klang gebettet / Kammermusik von Zsófia Perneczky und Zoltán Onczay

Literatur mit Musik verknüpft

von unserer Mitarbeiterin Marion Brandenburger

„Gebettet im Klang“ hat die Musikschule zusammen mit der Stadtbücherei die neuste Ausgabe von „Kultur in der Zehntscheune“ genannt.
Lyrik von Autorin Sonja Viola Senghaus war es, die im Klang gebettet wurde. Ihre ganz eigene Art, mit Sprache umzugehen, lernten die Zuhörer im ausverkauften Saal der Stadtbibliothek bei der Matinée kennen.

„Gebettet im Klang“ weiterlesen

Gebettet im Klang

Kultur in der Zehntscheune: Lyrik von Sonja Viola senghaus in Klang gebettet / Kammermusik von Zsófia Perneczky und Zoltnjn

Literatur mit Musik verknüpft

von unserer Mitarbeiterin Marion Brandenburger

„Gebettet im Klang“ hat die Musikschule zusammen mit der Stadtbücherei die neuste Ausgabe von „Kultur in der Zehntscheune“ genannt. Lyrik von Autorin Sonja Viola Senghaus war es, die im Klang gebettet wurde. Ihre ganz eigene Art, mit Sprache umzugehen, lernten die Zuhörer im ausverkauften Saal der Stadtbibliothek bei der Matinee kennen.

„Gebettet im Klang“ weiterlesen

Kultur in der Zehntscheune

Gebettet im Klang“
Musikalisch-literarische Matinée

Cello:        Zoltán Onczay
Querflöte: Zsophhia Pernetczyi
Gedichte:  Sonja Viola Senghaus

Sonntag, 3. November, 11 Uhr
Zehntscheune Hockenheim