Jeder Friedensgedanke ein Gedicht

Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Edition Octopus, Lyrik, 325 Seiten, 16 Zeichnungen 
ISBN 978-3-86582-734-0, EUR 17,50

Zu diesem Buch:

Diese bewegende Anthologie versammelt Friedensgedanken von 94 namhaften Autorinnen und Autoren aus dem europäischen Raum. Die ehrliche und offene Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg und Frieden spiegelt auf eindrucksvolle Weise Zeitgeschichte wider. Ein Buch für jeden, der sich mit dem Thema Frieden beschäftigen möchte.

Zu Hause… in der Fremde

Mythos Fremde

BIM e.V. (Hrsg.)
Mythos Fremde: Ausgewählte Gedichte
2005
100 Seiten, Broschur
ISBN 3-938114-24-X
ISBN 978-3-938114-24-7
8,90€

Zu diesem Buch:

Jeden Tag entscheiden sich viele Menschen dafür, ihre Heimat zu verlassen und sich ein neues Zuhause zu suchen. Die Gründe sind so unterschiedlich, wie die Menschen und die Erfahrungen, die sie in ihrer neuen Heimat sammeln. Viele von ihnen können sich nur schwer von dem lösen, was sie hinter sich gelassen habe. Aber auch das Neue, das ihnen überall begegnet, muss verarbeitet werden. In beiden Fällen kann Literatur helfen – als Ventil ebenso, wie auch als Brücke zwischen den Menschen und Kulturen.

Im Rahmen der dritten Bonner Buchmesse Migration hat das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. den Literaturwettbewerb „Zuhause… in der Fremde“ ausgelobt.

Unter den zahlreichen Einsendungen zum Thema Wanderung waren viele hervorragende Gedichte. Die besten Einsendungen sind in diesem Band versammelt.


Enthaltene Gedichte:

„Grenzgang“

 

Aus dem Hinterland – Lyrik nach 2000

Hinterland

Edition YE
Hrsg, Theo Breuer
ISBN 3-87512-186-4
25 Euro

Zu diesem Buch:

Der Essayband, der unmittelbar an „Ohne Punkt & Komma, Lyrik in den 90er Jahren“, anschließt, ist eine Monographie, die sich auf 512 Seiten mit der Lyrikzeit von 1999 bis 2005 im deutschen Sprachraum und darüber hinaus befasst. Das Register umfasst ca. 1500 Einträge: ca. 1220 Personen, 230 Verlage und 50 Zeitschriften (u.a. www.lyrikzeitung.de). In den 15 Kapiteln werden etwa 550 Gedichte zitiert. Insgesamt werden über 1000 Gedichttitel bibliographiert bzw. kommentiert.

Aus Kapitel 11: „Tür zum Meer“ – kommentierte Einzeltitel 1999 – 2005

„Licht-Flügel-Schatten“ (Marsilius, Speyer, 2002) ist ein aufwendig gestalteter Lyrikband: Hardcover, Lesebändchen, mattgestrichenes Kunstdruckpapier, mehrfarbiger Druck, Bilder von Dorette Polnauer. über dieses liebevoll gestaltete 112seitige Büchlein wird sich die Autorin Sonja Viola Senghaus von herzen gefreut habe. Ihre Gedichte haben die Gestaltung verdient. Stets auf der Suche nach Form und Aktionsradius der Metapher“ (Frederico GarcÍa Lorca) gelingen etliche ihrer oft kurzen

GEDICHTE
Nachaufnahmen
Innerer Bilder
In Plakatgröße.

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2004/2005

Saur Verlag
Redaktion: Andreas Klimt
2 Teilbände. Zusammen 1.742 Seiten
Gebunden
64. Jahrgang
348,- Euro/ sFr 599,-
ISBN 3-598-23588-7

Zu diesem Buch:

Aktuell, zuverlässig und umfassend berichtet Kürschners Deutscher Literatur-Kalender über die deutschsprachige belletristische Literatur der Gegenwart. Die Internetseiten der Redaktion informieren u.a. über Inhalt, redaktionelle Grundsätze und Geschichte des Kalenders, den Stand der redaktionellen Arbeiten an neuen Ausgaben, die im aktuellen Kürschner aufgeführten Schriftstellerinnen und Schriftsteller und auch über historische Marginalien: Energisch und freundlich, grimmig und souverän, spöttisch und sehr beredsam betrieb Kürschner sein Lexikon, in dem auch Luise Fastenraths Dichtung der Nachwelt bewahrt wurde … – Und wer war „Aaba“? „Internet im Kürschner“ bietet momentan über 4.500 Links zu verzeichneten Personen und Institutionen. Auf der Homepage des Sachbuch-Kalenders, dessen zweite Ausgabe mit 8.577 Autorinnen und Autoren 2003 erschien, finden Sie über 3.000 Links zu den Autorinnen, Autoren und Verlagen deutschsprachiger Sachbücher.

Buchbesprechung: „Frieden – Lyrik zum Schmökern“

erschienen am 19. Januar 2004 unter www.paashaas.de

Frieden – das bedeutet für den einen den kleinen Augenblick voller Zweisamkeit, ein Sonnenstrahl am Himmel, Winterbäume im Wind. Für den anderen ist es die Hoffnung nach schrecklichen Kriegstagen. Die Ruhe nach endlosen Bomben und Zerstörungen. Frieden ist ein Begriff voll unterschiedlicher Assoziationen, geprägt durch eigene Erfahrungen, Wünsche, Erlebnisse.

In diesem Buch hat die Herausgeberin eine gelungene Mischung aus Texten, Bildern und Gedichten zusammengestellt, die alle nur das Wesentliche ausdrücken: die Hoffnung und den Wunsch nach Frieden, Schutz, Liebe und Geborgenheit.

Mehr als 40 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das Thema von sehr unterschiedlichen Standpunkten beleuchtet. Aber gerade diese Vielfalt an unterschiedlichen Schreibstilen, Interpretationen und Gedanken stellt den Frieden ins richtige Licht. Die Bedeutung eines einzelnen Wortes wird zum Erlebnis. Nichts kann wichtiger sein als der Frieden – egal, ob nun der Weltfrieden, der Seelenfrieden oder der ewige Frieden nach dem Tod gemeint ist. Die Autoren schreiben gefühlvoll und sehr privat.

Dieses Buch ist wahre Lyrik zum Schmökern. Immer wieder treibt der Leser den eigenen Gedanken nach. Die Fantasie wird angeregt. Ärger und Sorgen werden für kurze Zeit verbannt. Es zählt nur der Augenblick – Frieden in und um einen herum.

Gesamturteil: abwechslungsreich, fantasievoll, positiv!

Anthologie Frieden „Frieden“
hrsg. von Christine Bienert,
mit Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Taschenbuch
Preis: 8,90 EUR
ISBN 3-9809142-0-8
Erscheinungsdatum: 11.2003

Über die Herausgeberin:

Christine Bienert wurde 1955 geboren und lebt mit ihrer Familie in der Region Hannover. Sie hat in verschiedenen Berufen gearbeitet, als Erzieherin, Journalistin, Dozentin, im Buchhandel, u.a.. Sie ist mit Lyrik und Kurzgeschichten in zahlreichen Anthologien vertreten, schreibt außerdem Krimis, Romane und Kindergeschichten und wurde mit einem Krimi-Förderpreis ausgezeichnet. Die Autorin macht auch Naturfotos und betreibt einen Kleinverlag.

http://www.schmoeker-verlag.de

Liebe

Liebe

Lyrik zum Schmökern

Lyrik-Anthologie mit verschiedenen Autoren/innen

Schmöker-Verlag,
Hrsg. Christine Bienert,
1. Ausgabe, Oktober 2004,
ISBN 3-9809142-2-4

Zu diesem Buch:

Von ersten Begegnungen über den Rausch der Liebe bis zum mitunter bitteren Ende einer Beziehung reichen die poetischen Impressionen von weit über hundert Autoren aus Deutschland, österreich, Schweiz und den Niederlanden. In Anlehnung an das russische Sprichwort „Die Liebe beginnt mit den Augen“ ist es ihnen mit einfühlsamen Texten gelungen, Liebe auf vielfältige Weise in Worten sichtbar werden zu lassen.


Enthaltene Gedichte:

„Alte Liebe“ und „Und dennoch Liebe“

Bewertung des Gedichtes „Freiraum“

Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes, Gräfeling/München (www.gedichte-bibliothek.de), 13.09.2004

Die Auseinandersetzung mit der Welt der Empfindungen ist Ihr Anliegen. Die Jury hat sich zur Beurteilung Ihrer Arbeit besoners mit den Grundaspekten Originalität, Sprache, Inhalt und Bildhaftigkeit Ihres Gedichtes „Freiraum“ auseinandergesetzt.

Der Text, den Sie eingesandt haben, schafft mit zweifellos eigenständigen Einfällen eine sprachliche Schöpfung, die den Anforderungen an einen Dichter gewachsen ist. Sie haben es verstanden, Ihre Botschaft sehr überzeugend zu vermitteln. Was die Bildgestaltung betrifft, bringen Sie Ihr großes lyrisches Gespür voll zur Geltung. Am ansprechendsten fand ich in dieser Hinsicht „nur über Schatten springen gelingt heute nicht“.

Klar und leicht fügen sich die Zeilen und münden in ein aufmunterndes Bild. Zuammenfassend kann ich sagen, dass sich ein hervorstechendes lyrisches Gstaltungsvermögen zeigt Was Ihre weiter Entwicklung in der Dichtkunst betrifft, so möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen, auch weiter diesen Weg zu verfolgen – dass Sie Ihr „poetisches Handwerk“ bereits beherrschen, ist offenbar. Auf der Basis Ihrer vorhanden Qualitäten in der Themenwahl und in der Bildsprache der Lyrik sollten Sie Ihr besonderes Augenmerk auf noch originelleren sprachlichen Ausdruck legen.

Ich darf Ihnen mitteilen, dass ich Ihr Gedicht zur Entscheidung über die Aufnahme in die nächste AnthologieBuchausgabe an das Lektorat der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte weitergeleitet habe. Es wird sich mit Ihnen im September in Verbindung setzen.

Mit den besten Wünschen für die weitere Beschäftigung mit der dichterischen Schaffenskraft,

(Dr. Klaus Pemsel, Vorsitzender der Jury)

Literaturpreis 2004

Literaturpreis 2004

Rosenstadt Sangerhausen

Herausgeber:
Rosenstadt GmbH Sangerhausen,
Am Rosengarten 2a, 06526 Sangerhausen,
2004, Elfen-Verlag, Jana Schenke-Krämer
Coverbild: Werbeagentur Wieprich Sangerhausen
ISBN 3-937410-06-6

Zu diesem Buch:

„Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht.“ (Ludwig Börne)

Zum zweiten Mal wurde der „Literaturpreis 2004 der Rosenstdt Sangerhausen“ ausgeschrieben. Literatur in der Stadt der Rosen mit einer über achthundert Jahre alten Bergbautradition ist ein Synonym für Aufbruch, für Leben, für Menschsein unter immer neuen Bedingungen, aber immer zukunftsorientiert. Aus diesem Grund sollten Lyrik den Mensch als Sinnbild einbeziehen.

Alle Einsendungen widerspiegeln die Empfindungen menschlichen Daseins, Verantwortung für andere, persönlichste Gefühle, das Gebrauchtwerden, das Suchen nach Wärme, Unverständnis für Fehler, Abrechnung mit Schwächen, aber auch das konkrete Unmenschlichsein sind Themen, die in ihrer Gestaltungskraft überzeugen. Der Initiator dieses Wettbewerbes ist die Rosenstadt GmbH.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Enthaltene Gedichte:

„Berührung“