Sonja Viola Senghaus *1948
Der gläserne Mensch
Durchdringend
der Blick
hinter spiegelndem Glas
du verbirgst
dein Gesicht
und doch sichtbar
auf deiner Stirn
tiefe Schichten
dichter Bilder
GEDOK-Galerie , Römerstr. 22, 69115 Heidelberg
Freitag, 19. März 2021, 19 Uhr, virtuell als Zoom-Meeting
Gemeinschaftsprojekt von Dr. Norbert Giovannini (ehem. Fachleiter für Lehrerbildung, Dozent an der PH Heidelberg) und der GEDOK Heidelberg zu den Internationalen Wochen
gegen den Rassismus
Aus dem von Norbert Giovannini herausgegebenen Buch „Stille Helfer“ stellen GEDOK-Literatinnen und Darstellende Künstlerinnen widerständige Heidelberger Frauen vor, die mit Mut und Selbstbewusstsein dem Nazi-Terror trotzten und den Verfolgten wirksame Hilfe leisteten.
Mit: Dr. Norbert Giovannini, Adriana Carcu, Heide-Marie Lauterer, Gerhild Michel,
Dorothea Paschen, Sonja-Viola Senghaus, Marion Tauschwitz, Helga Karola Wolf.
Auf vielfachen Wunsch und angesichts des überwältigenden Interesses setzen wir unser multimediales Corona-Tagebuch fort, nicht mehr mit täglichen Einträgen wie während des Lockdown, sondern im Sinne eines Wochen- und Monatsjournals. Über neue Beiträge werden wir stets auch auf unserer Facebook-Seite informieren.
„Juni 2020 | Tage- und Skizzenbuch Heidelberger Autoren“ weiterlesen
Ich will bleiben
doch der Strom
zieht mich mit
wohin
irgendwohin
nirgendwohin
bin unbehaust
geschichtslos
gesichtslos
suche ein Zuhause
wo Schutzwälle
auf mich warten
Siegertext beim Schreibwettbewerb: „Gehen oder bleiben“
von „Stadtlesen 2020 und des Volkswagen Konzerns
Flüchtlingshilfe „Grenzen überwinden“ zum Thema
Flucht und Migration“ in der StadtLesenStadt Heidelberg
vom 24. – 28. Juni 2020.
Literatur und Wein
Sonntag, 15. Dezember 2019, 15 Uhr
Weinstudio Dr. Klein, Schulergasse 2 (Am Königsplatz)
Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit
von und mit der Autorengruppe Spira des Literarischen Vereins der Pfalz.
Moderation: Sonja Viola Senghaus, Leiterin der Sektion Speyer des
Literarischen Vereins der Pfalz e.V. und der Autorengruppe Spira.
Genießen Sie Auserwähltes an Texten, Gebäck, Kaffee, Tee und Wein.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Vorwort zum Lyrikband
Die Zeit zwischen Tag und Traum ist die Phase des Hinübergleitens
in den Schlaf – ein Schwebezustand, kaum beeinflussbar.
Ein Dahindämmern, nicht mehr wach, noch nicht schlummernd. „Neuerscheinung Gedichtband „Zwischen Tag und Traum““ weiterlesen
Literatur und Wein – die Dritte!
Lesung am Sonntag, 28. April, 17 Uhr,
im Weinstudio Dr. Klein, Schulergasse 2 (Am Königsplatz)
mit Dr. phil. Gislinde Seybert, vergleichende Kultur- und
Literaturwissenschaftlerin und Malerin.
Die Moderation übernimmt die in Edinburgh geborene Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und Mitbegründerin der Theatergruppe „Prisma“, Dawn Anne Dister.
Beide Autorinnen sind Mitglieder des Literarischen Vereins
der Pfalz und der Autorengruppe Spira der Sektion Speyer.
In den deutschen und französischen Gedichten und Prosatexten findet Dr. Gislinde Seybert einen Ton, der zwischen Gläubigkeit und Persiflage hin- und herpendelt und die Klippen und Untiefen weiblicher Gefährdung trennscharf durchkreuzt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch bei einem Glas Wein mit Ihnen. Der Eintritt ist wie immer frei.
(Sonja Viola Senghaus, Leiterin der Sektion Speyer des
Literarischen Vereins der Pfalz e.V. und der Autorengruppe Spira)
SEGEBERGER BRIEFE No. 98, Jahrgang XXXVI, 1/2019, Februar: Zeitschrift für Kreatives Schreiben
Katharina Pinosova-Ruzickova
„three poems“ – drei Solostücke für Blockflöte
(nach Gedichten von Sonja Viola Senghaus (Blick; Unentrinnbar; Vor dem Frühling)
Mieroprint Verlag EM 1270, Münster 2018
„„three poems“ – drei Solostücke für Blockflöte“ weiterlesen
Mannheimer Literaturpreis der Räuber `77 2016-17
Sonja Viola Senghaus, Speyerer Lyrikerin, erhielt den Mannheimer Literaturpreis der „Räuber `77“ zum Thema „Flucht.Punkt.Stadt“. Ihr Gedicht „Besser woanders“ ist Teil der Anthologie „Flucht. Punkt. Stadt“.
Die Jubiläumsediton „Flucht.Punkt.Stadt.“ der Räuber `77, Literarisches Zentrum Rhein-Neckar e.V. enthält Lyrik- und Prosa-Beiträge, die zum Mannheimer Literaturpreis der Räuber 2016-17 eingereicht wurden. Die Jury wählte aus jeweils 15 „besten“ Zusendungen die Preisträger für den „Mannheimer Literaturpreis der Räuber `77“ 2016-17 aus. Im Buch sind die Gedichte und Texte der Nominierten sowie Gastbeiträge und Texte der Räubermitglieder enthalten. Ein Redaktionsteam ordnete sie in die Themengebiete: Räuber, Schiller, Flucht, Punkt, Stadt ein. Die Gestaltung der Jubiläumsedition lag in den Händen der Hochschule Mannheim unter Prof. Veruschka Götz
Das Preisträgergedicht:
Die EndScheidung
(Arbeitstitel: Besser woanders)
Erst als ihre Kinder sprechen konnten
und ihr die Schamröte ins Gesicht trieben
goss sie ihm ihr Tränenpaket
auf den frisch gestärkten Hemdkragen
warf ihre stummen Jahre
auf den Küchentisch
und flüchtete zurück
in ihr altes Leben
(Sonja Viola Senghaus)
Beitrag aus der Rheinpfalz Ludwigshafen/Mannheim lesen
Beitrag aus dem Mannheimer Morgen lesen
2017: Neue literarische Pfalz (NLP), Mitgliederzeitschrift des literarischen Vereins der Pfalz (Hg.), Nr. 43
2018: Neue literarische Pfalz (NLP), Mitgliederzeitschrift des literarischen Vereins der Pfalz (Hg.), Nr. 44
2020: Neue literarische Pfalz (NLP), Mitgliederzeitschrift des literarischen Vereins der Pfalz (Hg.), Nr. 46
Veröffentlichte Gedichte:
Ihre Worte
(an Elisabeth L.)
Knospen
brechen
innen-
wandig
auf
Blütenfülle
entfaltet
im Welken
sich
neu
Melancholie
(Zu „Wer kann segeln“
skandinavisches Volkslied
von Viktor James Kelly)
Am Ende des Tages
wenn der Wind sich legt
beginnt das Lichte
zur Stunde tobt noch
der Sturm
der schattige Morgen
spült trübes Licht
ans Ufer
doch das Immerwährende
währt nicht für immer
Vertrauter Traum
Das Mädchen
im schäbigen Kleid
vor blindem Mobiliar
an den Wänden
hängt das Gestern