Colori Contrastanti – CD-Release-Konzert in der Mauritiuskirche in Leimen

am Sonntag, dem 9.10. um 18 Uhr findet in der ev.  Mauritiuskirche in Leimen ein "CD-Release-Konzert" mit dem Titel "Colori Contrastanti" statt.  Ute Schleich an den Blockflöten und Katharina Uzal am Violoncello bieten eine kontrastreiches, farbiges und spannendes Programm. Alle Werke des Konzertes sind auch auf der Debut-CD „Colori Contrastanti“ des Duos vertreten. Bis auf einen Programmpunkt sind

Buchvorstellung am Weltwassertag (Heidelberg)

GEDOK-Galerie Heidelberg, Römerstr. 22, 69115 Heidelberg Römerstr. 22, Heidelberg, Deutschland

„Wir sprechen vom Wasser“ – Gedichte und Geschichten Sechs Literatinnen der GEDOK Heidelberg e. V. stellen ihre Gedichte und Prosatexte aus der Anthologie "Wir sprechen vom Wasser" vor, die zum ersten Mal aus der Zusammenarbeit aller 23 GEDOK-Regionalgruppen entstand. Der Band behandelt diverse Facetten des Elementes Wasser und seine widersprüchlichen existenziellen Auswirkungen zwischen Heilkraft und

Konzertlesung und Buchvorstellung „Schattensprünge“ (Heidelberg)

Stadtbücherei Heidelberg, Hilde-Domin-Saal, 69115 Heidelberg, Poststr. 15 Stadtbücherei, Heidelberg

Sonja Viola Senghaus, Lyrik Rolf Verres, Klavier Roswitha Scheithauer, künstlerische Gestaltung des Lyrikbandes Die Lyrikerin Sonja Viola Senghaus liest aus ihrem neuen Lyrikband  Schattensprünge“ und nimmt ihr Publikum auf eine sehr persönliche Reise mit. Vermeintlich flüchtige Gedanken, längst vergessen geglaubte Erinnerungen und tiefempfundene Emotionen entfaltet sie zu Sprachbildern, die zur Meditation und inneren Einkehr einladen.

Konzertlesung und Buchvorstellung „Schattensprünge“ (Speyer)

Historischer Ratssaal Stadt Speyer, Maximilianstr. 13, 67346 Speyer Maximilianstr. 13, Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Sonja Viola Senghaus, Lyrik Rolf Verres, Klavier Roswitha Scheithauer, künstlerische Gestaltung des Lyrikbandes Die Lyrikerin Sonja Viola Senghaus liest aus ihrem neuen Lyrikband  Schattensprünge“ und nimmt ihr Publikum auf eine sehr persönliche Reise mit. Vermeintlich flüchtige Gedanken, längst vergessen geglaubte Erinnerungen und tiefempfundene Emotionen entfaltet sie zu Sprachbildern, die zur Meditation und inneren Einkehr einladen.

„Wir sprechen vom Wasser“ – Gedichte, Geschichten und Musik

GEDOK-Galerie Heidelberg, Römerstr. 22, 69115 Heidelberg Römerstr. 22, Heidelberg, Deutschland

Lesung: Adriana Carcu, Gerhild Michel, Sonja Viola Senghaus, Marion Tauschwitz und Kristin Wolz Musik: Almut Werner (Blockflöten), Brigitte Becker (Klavier) Begrüßung: Christel Fahrig, 2. Vorsitzende der GEDOK Heidelberg Wegen der großen Nachfrage wird die Lesung aus der Anthologie „Wir sprechen vom Wasser“ wiederholt. Fünf Literatinnen der GEDOK Heidelberg stellen ihre Gedichte und Prosatexte am 24.

Schattensprünge – Buchvorstellung und Konzertlesung

Bürgersaal des Wilhelmsfelder Rathhauses

Sonja Viola Senghaus, Lyrik Rolf Verres, Konzertflügel Roswitha Scheithauer, künstlerische Gestaltung Am Samstag 17. Juni geht es um 19 Uhr im Bürgersaal des Wilhelmsfelder Rathauses mit Poesie, Musik und Bildern um die menschlichen Gefühle. Die bekannte Dichterin Sonja Viola Senghaus aus Speyer liest aus ihrem neuen Lyrikband „Schattensprünge“ und nimmt ihr Publikum auf eine sehr

Buchvorstellung „Schattensprünge“ in Wildflecken

Sonja Viola Senghaus liest aus ihrem Lyrik-Band Schattensprünge Über Schatten springen, die eigenen dunklen Seiten wahrnehmen. Traurigkeiten, Ungereimtheiten annehmen. Vergangenes loslassen, zurücklassen, innere Hindernisse und Grenzen überwinden, zu neuen Ufern aufbrechen. Neues wagen - eben über Schatten springen - diesen Leitlinien folgen die Lyrikerin Sonja Viola Senghaus und die bildende Künstlerin Roswitha Scheithauer in ihren

9. Literaturherbst 2023 in Heidelberg

Im November erwarten Sie viele spannende Veranstaltungen in zwei Programmpaketen: „Festivalthemenschwerpunkt FREIHEIT“ und „Literatur findet Stadt“. 17:20 Uhr | Lyrik Sonja Viola Senghaus Sonja Viola Senghaus ist eine überaus facettenreiche Lyrikerin, die es vermag, selbst auf einem kleinen Raum von nur wenigen Versen eine poetische Dichte zu konzentrieren. Ob Leser oder Hörer: Ihre Gedichte sind

Poesie unterwegs 2024

Lesungsreihe im Heidelberger Hauptbahnhof Heidelberg feiert das Jubiläum „Zehn Jahre UNESCO City of Literature“ mit  über das ganze Jahr verteilten Veranstaltungen. Eine besondere Reihe unter dem Titel „Poesie unterwegs:  Kurzlesungen im Hauptbahnhof“ lädt Reisende, Heidelberger Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zu einem Marathon mit Kurzlesungen von Poetry Slam bis Lyrik in der Bahnhofshalle ein. Auf

Literarisch-musikalische Veranstaltung „Wege und Spuren“ (5.3.2025, Speyer)

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek Otto-Mayer-Str. 9,, Speyer, Deutschland

Wege und Spuren – ein Zusammenspiel von Worten, Tönen und Gesten Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur. (Jean Paul) Neue Wege gehen, auch Spuren hinterlassen, liebgewonnene Gewohnheiten, die Heimat, Menschen, die einem nahestehen, zurücklassen, vom Träumen in ein anderes Leben, vom Aufbruch und vom

Kostenlos